Ausstellung
01.09–08.10.2023
Fion
Pellacini
Sonho
Molhado
Ausstellung & Projekt im öffentlichen Raum
12.05–25.06.2023
Thomas Geiger
Tintin Patrone
Raul Walch
Happiest
Places
Performance
22.06.2023
Tintin
Patrone
Ziegen-
wanderung
Projekt im öffentlichen Raum
12.05–25.06.2023
Raul
Walch
Dressing
the Wind
Performance
22.04.2023
Thomas
Geiger
Taube
Performance
20.04.2023
Thomas
Geiger
Bust Talk
Ausstellung
23.03–10.04.2023
Mitglieder
Ausstellung
Utopie
und
Dystopie
Ausstellung
22.02–19.03.2023
Jana Dönneweg, Luzie Pheiffer,
Robert Rychlik, Luisa Schmidt,
Samuel Schöllchen, Leonard Vitt
Trans
form
Book Launch
12.03.2023
Ani Schulze
Book
Launch
Ausstellung
28.10–11.12.2022
Pablo Schlumberger
Fynn Ribbeck
Ex
Nihilo
Workshop
12.11.2022
Malte van
der Meyden
Formen und Kerzen gießen
Ausstellung
09.09–23.10.2022
Simon Mielke
Phung-Tien Phan
Franca Scholz
Lukas Thaler
Daily
Business
Siegener City Walks
30.09.2022
Alvaro
Ugarte
Waiting for a yawn
Projekt im öffentlichen Raum
18.06–25.09.2022
raumlaborberlin
Holy
Temple
of Siegen
Atelierbesuch
11.06.2022
Bogomir
Ecker
Atelierbesuch
Ausstellung
25.03–22.05.2022
Bradley
Davies
Signal-
störung
Ausstellung
23.02–20.03.2022
active
painting
Studierende der
Universität Siegen
Ausstellung
24.09–21.11.2021
Ani Schulze
Lovers &
Hunters
Siegener Audiowalks
22.10.2021
Bertram
Weisshaar
Gehen & Verstehen
Siegener Audiowalks
09.09.2021
Esther Adam
you'll never
walk / think
alone
Siegener Audiowalks
19.08.2021
Bruchwerk Theater
Rostiger Stahl:
Flucht von der
fremden Erde
Siegener Audiowalks
29.07.2021
Jonas Brinker
in Kollaboration
mit Cas Hieltjes
Black Box
Siegener Audiowalks
11.07.2021
Johanna Steindorf
Street
Haunting
Ausstellung
18.05–17.07.2021
Eva Berendes
Alexandra Leykauf
Window
Shopping
Screenings
11.03–04.04.2021
Wagehe Raufi
Flat Extractions
Screenings
03.02–05.03.2021
Alwin Lay
Roter Teppich,
Heckantrieb,
BIC Lucky
Der Kunstverein Siegen hat das Kollektiv raumlaborberlin eingeladen, ein Projekt im öffentlichen Raum zu verwirklichen. Mit "Holy Temple of Siegen" widmet sich raumlaborberlin der Neugestaltung eines Platzes unter der HTS.
Die Hüttentalstraße (kurz HTS) ist eine Stadtautobahn aus den 70er Jahren und prägt das Stadtbild entscheidend: Aufgrund der topografischen Lage wurde sie auf massiven Betonstelzen erbaut und erstreckt sich über das gesamte Stadtgebiet. So wohnt ein Großteil der Siegener Bevölkerung in unmittelbarer Nähe zur HTS.
Zwischen Bahnhof, Einkaufszentrum und Straße und schafft raumlaborberlin nach dem Vorbild griechischer Tempel eine Installation, die sich an die architektonische Umgebung anpasst: Zwölf Baustützen wurden zwischen Boden und Unterseite der Brücke gesetzt und mit selbstgefärbten und unterschiedlich farblich kombinierten Stoffen umhüllt. Diese so neu entstandenen Säulen umfassen den Grundriss eines antiken Tempels und stehen in starkem Kontrast zu dem brutalistischen und brachialen Bauwerk der HTS. Nachts erzeugt die integrierte Beleuchtung eine besondere Atmosphäre. Kleine Tische und Hocker aus lackiertem Bambus bieten Sitzmöglichkeiten und laden zum Verweilen ein. Bei Veranstaltungen wird die dazugehörige Bar benutzt.
So ist es unser Ziel, den Ort während des Sommers mit verschiedenen Formaten wie Video- und Soundinstallationen, Vorträgen und Ausstellungen gemeinsam zu beleben und einen neuen Veranstaltungs- und Aufenthaltsort mitten in der Siegener Innenstadt zu schaffen.
Raumlaborberlin wählt interdisziplinäre Herangehensweisen, die Architektur, Stadtplanung und Kunst verbinden und neu denkt. Dafür suchen sie sich Orte aus, die mitten in der Stadtlandschaft zu finden sind, keine Benutzung erfahren haben oder aufgegeben wurden. Durch Interventionen im öffentlichen Raum schaffen die kunstaffinen Architekt:innen für diese Orte neue Möglichkeitsräume, Treffpunkte und Experimentierfelder.
Termine:
18.6., 19 Uhr: Eröffnung, Gespräch mit Louise Nguyen und Olof Duus von raumlaborberlin
24.6., ab 19 Uhr: Gemeinsames Dinner
8.7., 22 Uhr: Filmabend: "Maillarts Brücken", Heinz Emigholz
15.7., 19 Uhr: Ausstellung "It is what it is" - Jule Sammartino im Rahmen des diesjährigen Kunstsommers
29.7., 18–22 Uhr: Disco, House & Techno mit DJ Altuu
5.8., 19 Uhr: Ausstellung "It is what it is", ab 22 Uhr: Filmabend organisiert von dem Verein AU:34
12.8., 19 Uhr: Vortrag Dr. Ina Scheffler: Form und Funktion - Gussbeton und Stahlbeton als Materialen einer neuen Wirklichkeit in der aufstrebenden BRD
19.8., 19 Uhr und 20.8., 12–16 Uhr: "Through my eyes" Marla Björner im Rahmen des diesjährigen Kunstsommers
24.8., ab 20 Uhr: Konzert – Übl Dübl
26.8., 18 Uhr
Was macht /kann/ muss Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Siegen? –Eine Diskussion über Chancen und Herausforderungen mit dem Künstler Sebastian Freytag (Köln) und dem Kurator Kay von Keitz (Köln).
24.9., 18 Uhr: Abschlussveranstaltung mit Gesprächen, Artist-Cocktails, Snacks und Musik
Ort: Morleystraße, Fläche unter der HTS, neben dem Parkhaus der City-Galerie, gegenüber der
SVB, Koordinaten: 50.873320,8.013550
Das Projekt ist Teil vom diesjährigen Kunstsommer und des Siegener Urban Art Festivals.
Mit freundlicher Unterstützung von:
